Energieeffizientes Bauen
Energieausweise und Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz
Für Baudenkmäler
• Mit Denkmalpflegebehörden ab-gestimmtes Sanierungskonzept (im Einzelfall denkmalpflegerische Ziel-stellung) erarbeiten.
Für Energieverbrauchsausweise
• Objektbesichtigung mit Foto, Wohnflächen-/Rauminhaltsberechnung
• Abrechnung der letzten 3 Jahre (zusammenhängend, vollständig, inkl. jüngster Abrechnungszeitraum) aller Energieträger, Trinkwasser, Grund-risse, Schnitte, Ansichten, Lageplan, HLS-Planung (sonst Skizzen, ggf. Daten aufnahme vor Ort) Bruttorauminhalt, Wohnfläche, Nutz-fläche
• Angaben zur Nutzungsdauer, Leerstandsangabe von Nutzungs-einheiten
• Nachweis Blower-Door-Messung, Wärmeschutznachweis wenn vor-handen
Für Energiebedarfsausweise
• Objektbesichtigung mit Foto, Wohnflächen-/Rauminhaltsberechnung,
Anzahl WE+VG
• Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Lageplan, HLS-Planung-Anlagen-technik (wenn Pläne und Baube-schreibungen fehlen, Bestand durch exaktes Aufmaß erfassen), bei Nichtwohngebäuden auch Licht-Technik
• Bruttorauminhalt, Wohnfläche, Nutzfläche, Bauteile wie Wände, Decken, Fußböden, Dächer und Fenster mit Schichtaufbau, letztes Messprotokoll Abgasmessung, Nach-weis Blower-Door-Messung, Wärme-schutznachweis wenn vorhanden
• Informationen zu nachträglicher Dämmung z.B. Dach, oberster Geschoss-decke, Außenwand, Fenster
1. Art des Energieausweises (Bedarfs-oder Verbrauchsausweis)
2. Wert des Endenergiebedarfs oder -verbrauchs des Gebäudes
3. Wesentliche Energieträger der Heizung des Gebäudes
4. bei WG das im Energieausweis genannte Baujahr des Gebäudes
5. bei WG die im Energieausweis genannte Energieeffizienzklasse
Bei Nichtwohngebäuden ist der End-energiebedarf oder Endenergiever-brauch sowohl für Wärme als auch für Strom jeweils getrennt zu benennen.